Warum? Wo? Was? Wie?
Warum?
Nach all den Jahrzehnten der Selbstständigkeit in der hektischen Automobilbranche, der ungleichen Zusammenarbeit mit immer rücksichtsloseren Großkonzernen, sollte unser Leben einen anderen Rhytmus erhalten - gemütlicher, weniger hektisch und mir deutlich mehr Lebensqualität versehen. Auf der Suche nach Ruhe sollte ein Ort, ein Domizil entstehen, an dem die Zeit still zu stehen scheiont.
Wo?
Unser Ziel war das herrliche Weserbergland. Zufällig verschlug es uns direkt an die Weser nach Oedelsheim, einem Dorf mit knapp 900 Einwohnern. Um das Leben in alten Gemäuern kennenzulernen, mieteten wir einen alten Resthof. Der besondere Reiz des Lebens am Fluss, die Freundlichkeit der Menschen vor Ort, sowie die ungewohnte Ruhe (die Stille kann ganz schön laut sein, (vor allem wenn man aus dem Rhein-Main-Gebiet kommt), machten uns die Entscheidung nicht schwer hier nach einer dauerhaften Bleibe zusuchen.
Was?
Durch ein Gespräch mit einer Bekannten erfuhren wir von einem geplanten Verkauf eines Fachwerkhauses in direkter Nachbarschaft, im alten Unterdorf.


Seit den 60er Jahren vollkommen mit Eternit behängt, war es nicht als Einzeldenkmal im Denkmalschutz aufgenommen.
Nach außen wirkte das unscheinbares Anwesen sehr klein, das Grundstück war mit Scheunen und Nebengebäuden vollkommen verbaut. Für unsere Vorstellungen erschien es uns ungeeignet.
Nach erster spontaner Ablehnung sprachen wir dann doch die Hausbesitzer, ein älteres Ehepaar an und wurden sogleich zu einer Hausbesichtigung eingeladen.



Das Haus wurde 1757 erbaut und war Liebe auf den zweiten Blick. Es war optisch in einem tadellosen und sauberen Zustand. Im Laufe der Jahrzehnte wurde es immer wieder dem Zeitgeist entsprechend renoviert und modernisiert. Decken, Wände, sowie die Fassade waren aufwändig verkleidet und penibel begradigt. Die typischen Merkmale eines historischen Gebäudes waren sukzessive verdeckt worden. Der Charme der Jahrhunderte war übertüncht vom Geschmack der 60er und 70er Jahre, in denen alles neu und modern erscheinen sollte.
Es war schon ein mitunter mulmiges Gefühl ein Haus zu kaufen, in dem das Herzblut der Besitzer aus mehr als 70 Jahren Lebenszeit steckten und gleichzeitig eine Planung für eine Komplettsanierung zu machen. Aber ..., wir wollten das Haus ja nur verschönern, die alte Baukunst, die Tradition wieder zum Vorschein zu bringen und für die Nachwelt zu sichern. Jeder Rückbau ist für uns eine Änderung zum Guten. Gleichzeitig sollte unser neues, altes Haus ökologisch den heutigen Bedingungen angepasst werden. Auch das sind wir den nachfolgenden Generationen schuldig.
Unser Plan war gründlich durchdacht. Mit dem Umbau wollten wir mehr Offenheit und Licht schaffen. Die Bauernhausatmosphäre sollte sowohl innen, als auch um das Haus herum erhalten bleiben, bzw. wieder zum Vorschein gebracht werden.
Dann war es soweit - das alte Fachwerkhaus wurde gekauft und schon ging es los ....
Unsere Vision: Hauswirtschaftsraum und Vorratsraum neben der Küche, ein großzügiges Bad, ein ebensolcher Wohnbereich mit Aussicht und direktem Zugang zum Garten.
Unsere Ansprüche entsprachen nicht unbedingt den Vorstellungen früherer Generationen. Das war uns bewusst - aber wo ein Wille ist ....




ZU unserer Überraschung entdeckten wir im Boden verfaulte Balken. Nach dem Krieg und dem mit der Bombadierung der Edertalsperre ausgelösten Hochwasser der Weser, wurde der gestampfte Lehmboden entfernt und eine Bodenplatte betoniert. Hier meinten es die Bauherren gut und verlegten unter dem Beton eine Plastikfolie. Durch die fehlende Belüftung lösten sich die Eichenbalken über die Jahrzehnte regelrecht auf und mussten von uns ersetzt werden.
Erwähnt sei noch, dass die Außenbalken des Fachwerks die 250 Jahre unbeschadet überstanden haben, sie sind in einem sehr guten Zustand.